Wie vorher gesagt, sind unsere Kenntnisse über Insekten und HF-EMF beschränkt. Aber können wir aus den aktuellen Kenntnissen schon schlussfolgern, ob HF-EMF eventuell den Insektenpopulationen schaden kann?
Für das europäische Panel STOA (Panel for the Future of Science and Technology) wurde eine Literaturübersicht erstellt, die bezweckt die Auswirkungen von Exposition gegenüber HF-EMF auf nichtmenschliche Wirbeltieren, Wirbellosen, Pflanzen und Schimmel zu beurteilen. Hierbei wurde unter anderem auch mit Insekten, wie den Honigbienen, gerechnet. Es wurde sowohl Studien, die Veränderungen des Verhaltens erforschten, sowie Studien, die andere biologischen Veränderungen prüften, berücksichtigt.
Hierbei teilen sie das HF-EMF-Spektrum in zwei Teile auf, nämlich die Frequenzen unter 6 GHz, hier befinden sich die 2G-/3G-/4G-Frequenzen, sowie alle 5G-Frequenzen, die 2022 vom BIPT versteigert werden werden, und den Frequenzbereich über 6 GHz, wo sich einige 5G-Frequenzen befinden, die nach 2025 in Belgien potenziell benutzt werden können.
Für den Frequenzbereich unter 6 GHz beschließt die Rezension, dass thermische Auswirkungen bei Exposition gegenüber einem Feld mit Expositionsgraden oberhalb der thermischen Schwelle, auftreten können. Die belgischen Strahlungsnormen gewährleisten jedoch nichtthermische Expositionsbedingungen und bieten einen ausreichenden Schutz vor diesen Auswirkungen. Bei niedrigeren Expositionsgraden (die also keine thermischen Auswirkungen verursachen können) lassen die Ergebnisse es nicht zu, Beschlüsse zu formulieren, u.a. wegen der vielen Studien mit experimentellen Mängeln. Dies ist der Fall für alle beobachteten Organismen.
Es gibt nur wenige Studien für Frequenzen über 6 GHz bei Leistungsdichten, die bei kleinen Organismen thermische Auswirkungen verursachen könnten, und der größte Teil hiervon hat experimentelle Mängel. Es ist also sehr schwierig, hieraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Es wird jedoch empfohlen die Studie über diese höheren Frequenzen, die vorläufig in Belgien noch nicht zur Verfügung gestellt werden, zu verfolgen.
Bei nichtthermischen Expositionsbedingungen gegenüber diesen Frequenzen gibt die Rezension keine deutlichen Indizen von schädlichen Auswirkungen. Aber auch hier gibt es große experimentelle Mängel bei den aktuellen Studien, was das Ziehen von Schlussfolgerungen verhindert.
2021 hat Europa zu wissenschaftlichen Projekten, die mit HF-EMF, Gesundheit und Umwelt verbunden sind, aufgefordert. Hierbei wurde die Qualität der Projekte, die dank der Finanzierung dieses Aufrufs durchgeführt werden, stark betont.